Grundausbildung in Pflanzenheilkunde
(traditionelle und moderne Phytotherapie - nach Doris Grappendorf)

Du interessierst dich für Wildkräuter & Heilpflanzen? Du möchtest mehr darüber wissen, welche heimischen Kräuter du für deine eigene Gesundheit verwenden kannst und wie du deine eigenen Beschwerden natürlich und nebenwirkungsarm behandeln kannst? Du möchtest dir umfangreiches Wissen über Pflanzenheilkunde (moderne + traditionelle Phytotherapie, ergänzt um das alte Wissen aus der traditionellen Volksheilkunde und der Erfahrungsheilkunde) aneignen, um die Pflanzenheilkunde auch im beruflichen Kontext einsetzen zu können?
Dann werde in 12 Monaten zur/zum Heilkräuterexpertin / -experten...
In der Grundausbildung in Pflanzenheilkunde (traditionelle und moderne Phytotherapie) begleitend durch das Wildkräuter- und Heilpflanzenjahr lernst du in 12 Monaten aufgeteilt auf 35 regelmäßig stattfindende Online-Unterrichtseinheiten (i.d.R. montags abends 2h ) und 4 Praxistage ein umfangreiches Grundlagenwissen der Pflanzenheilkunde in Theorie und Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf der modernen + traditionellen Phytotherapie, ergänzt um das alte Pflanzenwissen aus der traditionellen Volksheilkunde und der Erfahrungsheilkunde. Ich fokussiere mich dabei auf unsere heimischen Kräuter und du wirst im Laufe der Ausbildung meine Top 30 heimischen Wildkräuter & Heilpflanzen ausführlich kennenlernen, so dass du nach der Ausbildung in der Lage bist, die Pflanzen sicher bestimmen zu können und sie für verschiedene Beschwerden einsetzen kannst.
Die Ausbildung ist generell für alle Menschen gedacht – ob für den privaten Gebrauch oder im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit als Weiterbildung, die sich für heimische Wildkräuter & Heilpflanzen und ihrer Verwendung für die Gesundheit interessieren. Botanische und medizinische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.
Mir ist es besonders wichtig, dir zu zeigen, welche grünen Schätze vor unserer eigenen Haustür wachsen und welches Potenzial für unsere Heilung auf allen Ebenen in ihnen steckt. Ich betrachte dabei die Pflanzen nicht nur als Lieferanten für Wirkstoffe, sondern sehe sie als eigene Persönlichkeiten mit einem eigenen Charakter. Genau diesen achtsamen und respektvollen Umgang mit der Natur und den Pflanzen möchte ich dir – neben dem umfangreichen Grundlagenwissen – vermitteln.
Du erhältst im Laufe der Ausbildung viele umfangreiche Skripte mit einer Menge an Wissen. Ich orientiere mich bei der Ausbildung an dem Konzept von Doris Grappendorf (Kräuterfrau, Biologin, Heilpraktikerin und erfolgreiche Autorin von vielen Kräuterbüchern) und nutze ihr umfangreiches Studienmaterial , erweitert und ergänzt um viele eigene Themen und Unterlagen und meinem Wissen u.a. aus meiner Heilpraktiker-Ausbildung. Neue Themen sind u.a. Gemmotherapie, Bachblüten und Blütenessenzen, phytotherapeutische Entgiftung.
Da es sich bei den theoretischen Unterrichtsthemen um einen fortlaufenden Kurs handelt, ist ein Einstieg im Laufe des Jahres mit Start eines neuen Themas jederzeit möglich. Ich empfehle aber den Einstieg zu Beginn eines Kräuterjahres, da auch die Praxistage sich an einem Kräuterzyklus / -jahr orientieren.
Die Ausbildung kann mit einer freiwilligen Prüfung abgeschlossen werden. Wenn du das Wissen nur für den privaten Gebrauch einsetzen möchtest, musst du keine Prüfung machen. Du entscheidest selbst und meldest dich dann zur Prüfung an.
Nach der Prüfung erhältst du ein Zertifikat. Die Ausbildung ist zurzeit noch nicht staatlich zertifiziert und anerkannt und berechtigt nicht zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde oder zum Verkauf freiverkäuflicher Arzneimittel.


Ausbildungsinhalte u.a.:
- Grundlagen der modernen Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), ergänzt um Wissen aus der traditionellen Volksheilkunde & Erfahrungsheilkunde
- Grundlagen der Botanik
- Fachgerechtes Sammeln, Trocknen, Lagern und Verarbeiten von Wildkräutern & Heilpflanzen
- Sachkundige Zubereitung von Heilmitteln, wie Honigauszüge, Ölauszüge, Salben, Tinkturen, Medizinalweine, Blütenessenzen und mehr (für den Eigenbedarf)
- Teezubereitung & Zusammenstellung individueller Teemischungen
- Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkweisen
- Anwendungen und Therapiemöglichkeiten bei verschiedenen Krankheitsbildern u. Beschwerden
- ausführliche Darstellung meiner „Top 30 Pflanzenwesen“ unter den heimischen Wildkräutern & Heilpflanzen, ihre Verwendung und Anwendung, ihr Wesen und ihre Persönlichkeit
- Einblick in verschiedene Teilgebiete der Phytotherapie, wie z.B. Gemmotherapie, Bachblüten, Aromatherapie
Kursgebühr:
Gesamtpreis ohne Prüfung: 1.570,- € (35 Online-Termine + 4 Praxistage)
Freiwillige Prüfung: 130,- € (inkl. 1 Online-Termin zur Prüfungsvorbereitung)
Gesamtpreis inkl. Prüfung: 1.700,- €
Praxismodul 4 Tage: 520,- € (nur im Paket buchbar)
In der Kursgebühr enthalten sind alle Unterrichtsskripte (als pdf) und Materialkosten.
Variante 1:
buchbar als Komplettpaket mit Theorie- u. Praxismodul (35 Online-Einheiten + 4 Praxistage)
Variante 2:
buchbar einzeln als Praxismodul (4 Praxistage als Paket u. nur im Rahmen des Selbststudiums)
Termine 2024:
Theorie:
Der Online-Unterricht findet regelmäßig über Zoom statt: (Link erhältst du nach Anmeldung)
Unterrichtszeiten: Montags / 18 – 20 Uhr (120 Minuten)
Den Unterrichtsplan für 2024 findest du hier: Termine 2024
Praxismodul (4 Tage):
Seminarzeiten: Samstags von 10 – 18 Uhr in der Kräuterschule in Oberwetz
Gruppe I – Gänseblümchen
I/1 23. März 2024
I/2 08. Juni 2024
I/3 24. August 2024
I/4 19. Oktober 2024
Gruppe II – Löwenzahn
II/1 13. April 2024
II/2 29. Juni 2024
II/3 31. August 2024
II/4 02. November 2024
Weitere Informationen
Ausbildungsstart: Januar 2024
Kostenlose Online-Infoabende zur Ausbildung ab Oktober
Weitere Informationen zum Download findest du hier:
Für Fragen, Informationen oder Anmeldung kontaktiere mich gerne per Mail: Melanie@gruengesund.de
oder telefonisch unter 0159-06396086.
Für die verbindliche Anmeldung erhältst du ein Anmeldeformular mit Geschäftsbedingungen u. Datenschutzvereinbarung.