Das Veilchen: Zarte Schönheit der Natur

Pflanzenwesen Duft-Veilchen Viola odorata

Das Pflanzenwesen Veilchen:
Zarte Schönheit der Natur

Das Veilchen begleitet mich schon seit ein paar Tagen mit seinem zarten Duft, wenn ich durch meinen Garten streife. Kaum eine Pflanze weckt in mir so viel Sehnsucht nach Frühling wie das bescheidene Duftveilchen. Seine zarten Blüten und sein unwiderstehlicher Duft machen es zu einem wahren Wunderwerk für Fülle und Leichtigkeit. Das Veilchen begleitet mich im Moment als Pflanzen-Essenz in meinem eigenen Loslass- und Neubeginn-Prozess. 

In diesem Artikel möchte ich dir das zarte und bescheidene Geschöpf gerne vorstellen.

Ein paar Botanische Fakten über ein faszinierendes Geschöpf

Gemeiner Name: Veilchen / Duft-veilchen

Botanischer Name: Viola odorata

Pflanzenfamilie: Veilchengewächse (Violaceae)

Volksnamen: Märzveilchen, Wohlriechendes Veilchen, Maiblosserl

Erscheinungsbild: Das Duftveilchen ist eine mehrjährige Pflanze, die besonders durch ihre kleinen, herzförmigen Blätter und ihre zarten violetten, rosa oder weißen Blüten auffällt. Die Blüten verströmen einen süßen, intensiven Duft, der schon von weitem wahrnehmbar ist. Ihre Stängel sind kurz, und die Pflanze breitet sich über kriechende Ausläufer aus.

Verbreitungsgebiet: Ursprünglich ist das Duftveilchen in Europa, Asien und Nordafrika heimisch. Es wächst bevorzugt in lichten Wäldern, an schattigen Waldrändern und auf feuchten Wiesen.

Sammeltipps: Erntezeit ist meist März bis April, wenn die Blüten vollständig erblüht sind. Gepflückt werden bevorzugt die Blüten, die für ihren Duft und ihre Heilwirkung genutzt werden können. Achte darauf, nur an unbelasteten Orten (fern von Straßen) zu sammeln.

Seelische Qualitäten des Veilchens

Das Veilchen, insbesondere das Duftveilchen (Viola odorata), wird in der Naturheilkunde und spirituellen Praxis häufig für seine sanften, seelischen Qualitäten geschätzt. Es gilt als Symbol für Bescheidenheit und inneres Wachstum. Seine zarte Erscheinung und sein süßer Duft haben eine beruhigende und harmonisierende Wirkung auf die Psyche.

Seelisch wird das Veilchen mit der Fähigkeit verbunden, alte Wunden und tief verwurzelte Traurigkeit zu heilen. Es unterstützt die Wiederherstellung von innerem Frieden und stärkt die Selbstliebe und Akzeptanz. Seine Präsenz wirkt wie eine stille Einladung, in die eigene Tiefe einzutauchen und verborgene Schätze des Herzens zu entdecken.

In energetischer Hinsicht öffnet das Veilchen das Herzchakra und fördert so Liebe, Mitgefühl und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und anderen. Seine sanfte Energie ermutigt dazu, Verletzlichkeit anzunehmen und gleichzeitig Vertrauen in die eigene Stärke zu gewinnen. Es ist ein Begleiter für Zeiten emotionaler Turbulenzen und schenkt Klarheit und Trost.

Die Botschaft des Veilchens lautet: „Wahre Stärke zeigt sich in Sanftmut und Echtheit.“ Es lehrt, dass Stille und Geduld oft die Schlüssel zu innerem Wachstum und Heilung sind, und lädt dazu ein, das eigene Licht leise, aber kraftvoll zum erstrahlen zu bringen.

Verkörperte Liebe

Das Veilchen ist eine Pflanze der Liebe und man ordnet sie in der Signaturenlehre der Venus zu. Ein mit Hingabe gesammelter Veilchenstrauß kann Herzen öffnen und man sagt, der Schenkende meint es wirklich ernst mit dir und der Liebe zu dir. Das Veilchen erinnert uns aber auch an die Liebe zu uns selbst und an unsere wahre Schönheit, die es sich zu entdecken lohnt. Tue dir doch einfach mal etwas Gutes und räuchere mit getrockneten Veilchenbüten oder gib eine frische Blüte in ein Glas Wasser und trinke es genussvoll und schluckweise. Das stärkt die Liebe zu dir selbst.

Neubeginn & Transformation

Das Veilchen, insbesondere das Duftveilchen, wird oft als Symbol für Neubeginn und Transformation betrachtet, was es zu einem kraftvollen Begleiter bei Übergangsphasen im Leben macht. 

Das Pflanzenwesen unterstützt dabei, Ängste vor dem Unbekannten abzubauen und den Geist für neue Erfahrungen und Möglichkeiten zu öffnen. Es kann inspirieren, mutig zu sein und das Leben mit einem offenen Herzen zu betrachten. Diese Qualität macht es zu einer idealen Pflanze für Menschen, die vor Veränderungen stehen, sei es ein neuer Lebensabschnitt, eine neue Beziehung oder die nächste Stufe der persönlichen Entwicklung.

Pflanzenwesen Duft-Veilchen Viola odorata

Das Veilchen in der griechischen Mythologie

Pflanzenwesen Duft-Veilchen Viola odorata

Die Göttin Persephone

Die Verbindung zwischen den Veilchen und der Göttin Persephone ist eine wunderschöne und symbolträchtige Geschichte aus der griechischen Mythologie.

Persephone, die Tochter von Demeter (der Göttin der Ernte und Fruchtbarkeit) und Zeus, wurde von Hades, dem Gott der Unterwelt, entführt, als sie einst Blumen auf einer Wiese pflückte. Demeter war darüber sehr erzürnt und sie konnte Hades überreden, dass Persephone jedes Jahr im Frühjahr zurück auf die Erde kommen darf.

Der Mythos besagt, dass Persephone jedes Jahr im Frühling aus der Unterwelt auf die Erde zurückkehrt, nachdem sie den Winter bei Hades verbracht hat. Ihre Rückkehr markiert den Beginn des Frühlings, ein Symbol für Wiedergeburt, Leben und Erneuerung.

Die Veilchen, die oft als die ersten Frühlingsblumen erblühen, werden in der Mythologie mit ihrer Reise in Verbindung gebracht. Es heißt, dass die Veilchen in ihren Fußspuren blühen, wenn sie nach oben steigt und ihre Mutter und die Erde wieder mit Freude erfüllt.

Heilende Eigenschaften des Duft-Veilchens

Körperliche Heilung

Das Duftveilchen (Viola odorata) wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt und findet sowohl äußerlich als auch innerlich Anwendung. Seine Blüten enthalten ätherische Öle, Schleimstoffe und Gerbstoffe, die für ihre vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen verantwortlich sind.

Innerliche Anwendung

In der Naturheilkunde wird das Duftveilchen häufig zur Linderung von Erkältungskrankheiten und Atemwegsbeschwerden verwendet. Ein Tee aus den Blüten wirkt schleimlösend und beruhigend bei Husten. Zudem kann das Veilchen bei Verdauungsbeschwerden unterstützend wirken und wird auch als mildes Mittel zur Blutreinigung eingesetzt.

Äußerliche Anwendung

Die Blüten und Blätter des Duftveilchens werden in Form von Salben und Tinkturen zur Behandlung von Hautproblemen wie Entzündungen oder Ekzemen eingesetzt. Das Duftveilchen besitzt entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die bei Muskelschmerzen und Verspannungen wohltuend wirken können.

Seine heilenden Eigenschaften machen das Duftveilchen zu einer wertvollen Pflanze in der traditionellen Medizin. Es wird zudem oft als sanftes Beruhigungsmittel genutzt, um stressbedingte Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Seelische Heilung

Seine zarte Erscheinung und sein süßer Duft haben eine beruhigende, stimmungsaufhellende und harmonisierende Wirkung auf die Psyche. Es unterstützt dabei, die innere Ruhe wiederzufinden und Stress abzubauen. 

Seelisch wird das Veilchen mit der Fähigkeit verbunden, alte Wunden und tief verwurzelte Traurigkeit zu heilen. Es unterstützt die Wiederherstellung von innerem Frieden und stärkt die Selbstliebe und Akzeptanz. Es ist wie ein Nachhause-Kommen in sich selbst mit dem Gefühl des Getragen und Gehalten Werdens von einem zarten Pflanzenwesen. Seine Präsenz wirkt wie eine stille Einladung, in die eigene Tiefe einzutauchen und verborgene Schätze des Herzens und die eigene Naturseele zu entdecken.

Auf der seelischen Ebene nutze ich gerne die direkte Verbindung mit dem Pflanzenwesen in der Natur oder über eine Pflanzen-Meditation. Und ich liebe die Arbeit mit den energetisch hochschwingenden Pflanzen-Essenzen (vergleichbar mit der Bachblütentherapie).

Rezept: Veilchen-Joghurt

Zutaten:

  • 500 g Naturjoghurt (vorzugsweise cremig)

  • 20 frische Duftveilchen-Blüten

  • 2–3 EL Honig oder Zucker (je nach Geschmack)

  • 1 TL Zitronensaft

  • verschiedene Beeren nach Geschmack (Himbeeren, Heidelbeeren, etc.)

  • 1 Handvoll kleingehackte Nüsse 

  • Optional: Einige Veilchenblüten zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Frische Duftveilchen-Blüten sammeln. Darauf achten, dass die Blüten sauber sind, denn wir verwenden sie ungewaschen.

  2. Einige der Blüten fein hacken, damit ihr Aroma besser zur Geltung kommt.

  3. Den Naturjoghurt in eine Schüssel geben, den Zitronensaft hinzufügen und mit Honig oder Zucker süßen.

  4. Die gehackten Veilchen-Blüten, die Beeren und die gehackten Nüsse hinzufügen. Alles gut vermischen.

  5. Den Joghurt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit der Duft und Geschmack der Veilchen sich entfalten können.

  6. Vor dem Servieren den Joghurt mit den restlichen Blüten dekorieren.

Das Veilchen fordert dich auf, dich einfach Mitten in die Wiese zu legen. Gib deinen inneren Widerstand auf und lass dich einfach fallen. Stelle dir vor du schwebst auf einer Wasseroberfläche und die Blüte ist das Wasserbecken. Das Veilchen hält und trägt dich und du darfst einfach nur Vertrauen. 

Spüre die Fülle und die Leichtigkeit. Öffne dich für das Unbekannte und lass dich von dem Duft des Veilchens davon tragen in die tiefen deiner Seele. 

Für Fragen und Anregungen nutze gerne mein  Kontaktformular oder schreibe mir direkt eine E-Mail an Melanie@gruengesund.de 

Quellen

Fotos: 

Bleibe mit mir in Kontakt und melde dich zu meinem Newsletter NaturSeelen-Post an.

Dann erfährst du automatisch von neuen Beiträgen, Terminen, Veranstaltungen und Neuigkeiten. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Nach oben scrollen
×