Jahreskreisfeste

Sommersonnenwende Mittsommer Sommer Fülle Sommerkräuter

Sommersonnenwende: Höhepunkt von Entfaltung & Wachstum

Die Sommersonnenwende, als eines der Sonnenfeste im Jahreskreis, markiert jedes Jahr einen besonderen Wendepunkt. Man feiert sie traditionell am 21. Juni und kennt sie auch unter den Bezeichnungen „Mittsommer, Johannifest oder Fest der Lichtkraft“. Am längsten Tag des Jahres erreicht die Sonne ihren höchsten Stand und schenkt uns das meiste Licht. Dieses astronomische Ereignis hat Menschen seit Jahrtausenden fasziniert und wird in vielen Kulturen gefeiert

Sommersonnenwende: Höhepunkt von Entfaltung & Wachstum Read More »

Freya, Wilde & freie Frau, Weiblichkeit, Kriegerin & Göttin, Beltane

Beltane – Fest der freien & wilden Frauen

Beltane, das keltische Fest der freien & wilden Frauen, Frühlingsfülle und der Lebensfreude, ist eines der ältesten und bedeutendsten Mondfeste unserer kelto-germanischen Vorfahren. Es wurde vermutlich am 5. Vollmond nach der Wintersonnenwende gefeiert und markierte den Übergang vom Frühling in den Sommer – eine Zeit voller Lebenskraft, Fülle und Fruchtbarkeit. Dieses besondere Fest lädt besonders uns Frauen dazu ein, die eigene Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Lebenslust bewusst zu zelebrieren.

Beltane – Fest der freien & wilden Frauen Read More »

Frühlings-Tagundnachtgleiche, Frühling, Wachstum & Erneuerung, Frühlingskräuter

Die Frühlings-Tagundnachtgleiche

Die Frühlings-Tagundnachtgleiche, auch bekannt als Equinox, markiert einen wichtigen Wendepunkt im Jahresverlauf. Sie findet jedes Jahr um den 20. März statt und symbolisiert den Beginn des astronomischen Frühlings. An diesem Tag sind Tag und Nacht nahezu gleich lang, was dieses Ereignis zu einem besonderen Moment macht. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung und Traditionen der Frühlingstagundnachtgleiche.

Die Frühlings-Tagundnachtgleiche Read More »

Schneeglöckchen Pflanzen-Wesen Frühling Jahreskreisfest Imbolc

Imbolc – das keltische Lichterfest

Imbolc, bei uns eher bekannt als Lichtmess, ist eines der acht keltischen Jahreskreisfeste und wird traditionell am 1. oder 2. Februar gefeiert. Der Name „Imbolc“ bedeutet „im Bauch“ und symbolisiert zum einen die Zeit, in der der Same noch „im Bauch“ von Mutter Erde ruht, um mit der ersten Frühlingssonne zu keimen.

Imbolc – das keltische Lichterfest Read More »

Nach oben scrollen
×